Deine Fahrgastrechte bei Fernbus, Bahn und Flugzeug

Reisen kann manchmal nervenaufreibend sein, vor allem wenn es zu Verspätungen, Gepäckverlust oder gar Personenschäden kommt. Aber keine Sorge, denn es gibt klare Regelungen, die Deine Fahrgastrechte schützen. Besonders beim Fernbus gibt es einige spezifische Rechte, die Du kennen solltest. Hier erfährst Du alles Wichtige und bekommst nützliche Tipps, wie Du Deine Ansprüche durchsetzen kannst.
Verspätungen und Annullierungen im Fernbus
Es gibt kaum etwas Nervigeres, als stundenlang auf einen verspäteten Bus zu warten. Zum Glück bist Du dank der EU-Verordnung 181/2011 nicht völlig aufgeschmissen. Diese Vorschriften gelten für Fernbusreisen ab einer Strecke von 250 Kilometern innerhalb der EU.
- • Verspätungen ab 90 Minuten:
Hier stehen dir kostenlose Snacks und Getränke zu. Perfekt, um den Frust über die Wartezeit zumindest ein bisschen zu mildern. - • Verspätungen ab 120 Minuten:
Du hast die Wahl zwischen einer alternativen Beförderung oder der vollständigen Erstattung des Ticketpreises. Falls der Anbieter diese Option nicht anbietet, kannst Du zusätzlich 50% des Ticketpreises als Entschädigung verlangen. - • Busausfall:
Sollte Dein Bus ganz ausfallen, muss dir der Anbieter eine alternative Beförderung anbieten. Gibt es keine andere Verbindung am selben Tag, übernimmt der Fernbusanbieter bis zu zwei Hotelübernachtungen zu je maximal 80 Euro.
Wichtig: Diese Regelungen greifen nicht bei Verspätungen durch Staus oder Naturkatastrophen. Es zählt nur die Wartezeit an der Haltestelle.
Gepäckverlust und Sachschäden

Dein Koffer ist verschwunden oder beschädigt? Keine Panik, auch hier bist Du abgesichert. Laut der EU-Verordnung stehen dir bei Verlust oder Beschädigung Deines Gepäcks bis zu 1.200 Euro zu.
- • Wertnachweis:
Um die Entschädigung zu bekommen, musst Du den Wert Deines Gepäcks nachweisen. Es lohnt sich also, Quittungen aufzubewahren und Fotos von Deinen Sachen zu machen. - • Rollstühle und Mobilitätshilfen:
Diese sind besonders geschützt. Sollte Dein Rollstuhl oder eine andere Mobilitätshilfe verloren gehen oder beschädigt werden, muss der Anbieter den vollen Wiederbeschaffungswert oder die Reparaturkosten übernehmen.
Ein Tipp: Behalte Dein Gepäck stets im Auge, da es im Fernbus grundsätzlich nicht versichert ist.
Personenschäden
Auch bei Personenschäden gibt es klare Regelungen. Die EU-Verordnung 181/2011 legt fest, dass die Entschädigung im Todesfall mindestens 220.000 Euro betragen muss. Für Verletzungen werden die Ansprüche individuell nach nationalem Recht geregelt.
- • Pflege- und Heilungskosten:
Diese müssen vom Anbieter übernommen werden. - • Unterhaltsansprüche:
Bei Todesfällen haben die Hinterbliebenen Anspruch auf eine Entschädigung.
Fahrgastrechte bei der Bahn

Wenn Du mit der Bahn unterwegs bist, profitierst Du von der EU-Verordnung 1371/2007, die umfangreiche Rechte für Bahnreisende festlegt.
- • Verspätungen ab 60 Minuten:
Du erhältst 25% des Fahrpreises zurück. - • Verspätungen ab 120 Minuten:
Hier stehen dir 50% des Fahrpreises zu. Alternativ kannst Du auch den vollen Ticketpreis zurückverlangen, wenn Du die Reise nicht antreten möchtest. - • Gepäckverlust:
Bei verlorenem oder beschädigtem Gepäck stehen dir bis zu 1.350 Euro zu. Kannst Du den Wert Deines Gepäcks nicht nachweisen, gibt es eine Pauschale von etwa 338 Euro je Gepäckstück.
Fahrgastrechte im Flugzeug
Für Flugreisen innerhalb der EU sowie für Flüge, die von einer EU-Airline durchgeführt werden und in der EU landen, gelten die EU-Fluggastrechteverordnung 261/2004. Diese Verordnung schützt dich bei Verspätungen, Annullierungen und Überbuchungen.
- • Verspätungen ab 3 Stunden:
Du hast Anspruch auf eine Entschädigung von 250 bis 600 Euro, abhängig von der Flugstrecke. Dies gilt nicht, wenn die Verspätung durch außergewöhnliche Umstände wie schlechtes Wetter verursacht wurde. - • Annullierung:
Wird Dein Flug annulliert, hast Du Anspruch auf eine vollständige Erstattung des Ticketpreises oder eine alternative Beförderung zum Zielort. Zusätzlich hast Du Anspruch auf eine Entschädigung zwischen 250 und 600 Euro, abhängig von der Flugstrecke und der Dauer der Verspätung bis zur Ersatzbeförderung. - • Überbuchung:
Wenn dir das Boarding aufgrund von Überbuchung verweigert wird, hast Du Anspruch auf eine Entschädigung von 250 bis 600 Euro, abhängig von der Flugstrecke. Zudem muss die Airline dir eine alternative Beförderung oder eine Rückerstattung anbieten.
Tipps zur Durchsetzung Deiner Fahrgastrechte
- 1. Beweise sammeln:
Mache Fotos von Deinem Ticket, Gepäck und eventuellen Schäden. Bewahre Quittungen auf. - 2. Fristen beachten:
Setze Deine Ansprüche rechtzeitig durch. Für die meisten Ansprüche hast Du drei Monate Zeit. - 3. Direkt beim Anbieter melden:
Wende dich zuerst an das Verkehrsunternehmen. Oft lässt sich das Problem so schnell lösen. - 4. Schlichtungsstelle einschalten:
Wenn Du keine zufriedenstellende Antwort bekommst, hilft die Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr (SÖP) weiter. - 5. Dokumentation:
Halte alle Kommunikationsschritte fest. E-Mails, Briefe und Telefonnotizen können im Streitfall hilfreich sein.
Mit diesen Informationen bist Du bestens gewappnet, um Deine Rechte als Fernbusreisender durchzusetzen. Egal, ob es um Verspätungen, Gepäck oder Personenschäden geht – Du weißt jetzt, was dir zusteht und wie Du vorgehen kannst.
Mehr Artikel im CheckMyBus-Blog
Du interessierst dich auch für weitere Themen rund um das Thema Fernbus-Reisen? Viele weitere Artikel zu Buchung, Fahrgastrechten und Co. findest Du auf der Übersichtsseite unseres Blogs. Dort findest Du unter anderem folgende Beiträge:
Hinweis!